Modellbau
An dieser Stelle nun einiges aus meiner Modellbauecke. Modellbau nützt einem nichts, sondern bereitet einem nur Spaß und deshalb gibt es zu diesem Thema auch viele Weißheiten. Lego / Mega-Bloks / Kre-O Im Jahre 1992 entstand das erste Lego "Weltraumgefährt", die Nummer 1 (gibt leider keine Fotos, bestand aus 719 Teilen und war 24 cm lang). Das war ein Truck, bestehend aus Zugmaschine und Trailer. Im Laufe der Jahre (meistens Monate und nach Erwerb oder Schenkung neuer Lego-Sets) entstanden immer größere Trucks, bis es etwa im Jahr 1995 zur Vereinigung von Zugmaschine und Trailer kam. Ab dieser Zeit waren die Gefährte eher überdimensionale Panzer. Nach einer mehrjährigen Pause (nach Nr. 27 aus dem Jahr 2000) kam es zur Neuausrichtung und Neuplanung von Design und Einsatzzweck und die Gefährte waren ab dem Zeitpunkt Raumschiffe. Das erste Exemplar war ein Umbau von Nr. 27 im Jahr 2009 (4170 Teile). Das hat aber nur 3 Monate überlebt und im August 2009 war Baubeginn von Nr. 28, Version 0, dem ersten komplett neu gebauten Raumschiff. Das wiederum (und die Möglichkeit einen geeigneten Platz zum hinstellen zu haben) hat zu einer explosionsartigen Zunahme der Teile geführt. Der nächste glückliche Umstand betrifft die Verfügbarkeit von Bausets anderer Hersteller, die mit Lego aber kompatibel sind (wobei "glücklicher Umstand" wohl nicht auf Lego zutrifft, sondern auf die Modellbauer ;) ). Erstens sind sie meist günstiger, zweitens gibt es neue Teile, die man bei Lego vergeblich sucht aber gut gebrauchen kann. Zur Zeit kommen bei mir Sets von Lego, Mega-Bloks (speziell die Halo - Serie) und Kre-O (Transformers, Star Trek - Serie) zum Einsatz. Raumschiff Nr. 28-6: "ISS Artemis, Hope Class" aktuell 26369 Teile im Oktober 2024 (Baubeginn August 2009, mittlerweile öfters verlängert und diverse Umbauten) Ma�e: LxBxH: 147cm x 65cm x 55cm (M 1:45, Minifig-Scale) Gewicht: knapp 38kg beleuchtet mit etlichen LEDs 7 Motoren 2 Infrarotempfänger 2 Stellzylinder 1 Spybotics Controller 2 Microcontroller (für die LEDs) 2 Batterieboxen 1 Solarpanel Kurz was zum Aufbau: Einen ausführlichen Baubericht gibt es nicht, es gibt auch nur begrenzt Bilder. Außerdem gab/gibt es keinen "Bauplan", es gab nur eine grobe Grundidee, wobei die weniger das Design sondern mehr den Aufbau an sich betraf. Aufgrund vorangegangener Bauprojekte wurde ein System aus Trägern in Betracht gezogen, an denen alles andere "aufgehängt" werden sollte. Das resultierte dann in einer inneren Tragstruktur und einem äußeren Tragring. Die dabei entstehenden Hohlräume mussten größtenteils auch mit Steinen aufgefüllt werden um die Stabilität zu erhöhen, was aber wieder zum derzeitigen Gewicht beitrug, aber dafür ist das Teil recht stabil. Alles, was von außen zu sehen ist wurde an diesen Tragelementen aufgehängt oder angebaut. Baubeginn August 2009, innere Tragstruktur mit einem Teil des äußeren Tragrings (mittlerweile doppelt so lang und mehrere Reihen hoch) Baustand Mai 2024 Schlachtschiff Bismarck Das deutsche Schlachtschiff Bismarck war bei ihrer Indienststellung am 24. August 1940 das größte Schlachtschiff der Welt. Im Verlauf des Unternehmen Rheinübung wurde sie am 27. Mai 1941 von einem Verband britischer Kriegsschiffe im Atlantik versenkt. Insgesamt setzte die Royal Navy 8 Schlachtschiffe, 2 Flugzeugträger, 21 Zerstörer, 6 U-Boote,4 schwere und 7 leichte Kreuzer und mehrere landgestützte Flugzeuge gegen die Bismarck ein. im Hintergrund die Tirpitz, Schwesterschiff der Bismarck geplant: (Zeitplan und Beginn unbekannt bis ungewiss ...) Schlachtschiff H-44 sowas in der Art... klick |